in Vollzug des Bundesgesetzes über die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 25. Juni 1976[1] (Kindesverhältnis) und vom 30. Juni 1972[2] (Adoption),
gestützt auf Artikel 52 des Schlusstitels zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch[3] und Artikel 75 Ziffer 1 der Kantonsverfassung vom 19. Mai 1968[4],
In allen Fällen, in denen das Schweizerische Zivilgesetzbuch dem Richter eine Entscheidung, die Anordnung einer Massnahme, den Erlass einer Verfügung zuweist und diese Ausführungsbestimmungen niemand anderen vorsehen, ist der Kantonsgerichtspräsident zuständig; so namentlich in folgenden Fällen *
a. | Anfechtung der Vermutung der Vaterschaft des Ehemannes (Art. 256, 258); |
b. | Anfechtung der Anerkennung (Art. 259 Abs. 2 und 3, 260a); |
c. | Vaterschaftsklage (Art. 261 ff.); |
d. | Unterhaltsklage (Art. 279 bis 286); |
e. | Ansprüche der unverheirateten Mutter(Art. 295). |
Ist ein Prozess hängig, entscheidet der Präsident des in der Hauptsache zuständigen Gerichtes.
Das Kantonsgericht beurteilt folgende Klage: *
a. | Anfechtung der Adoption (Art. 269 und 269a). |
Der Einwohnergemeinderat der Wohnsitz- oder der Heimatgemeinde ist in folgenden Fällen zuständig:
a. | Klage auf Anfechtung der Anerkennung der Vaterschaft bei verheirateten Eltern (Art. 259 Abs. 2 Ziff. 3); |
b. | Klage auf Anfechtung der Anerkennung der Vaterschaft bei nicht verheirateten Eltern (Art. 260a); |
c. | Anfechtung der Adoption (Art. 269a). |
Der Einwohnergemeinderat der Wohnsitzgemeinde ist zuständig:
a. | Beklagte Partei im Vaterschaftsprozess (Art. 261 Abs. 2). |
Der Einwohnergemeinderat am Ort der Unterbringung des Unmündigen ist zuständig für: *
a. | Art. 316 Abs. 1: Bewilligung und Beaufsichtigung der Familienpflege (Art. 4 und 11 der Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption vom 19. Oktober 1977; PAVO; SR 211.222.338), der Tagespflege (Art. 12 PAVO) und der Kinderkrippen und Kinderhorte, in welchen mehr als fünf Kinder unter zwölf Jahren regelmässig aufgenommen werden (Art. 13 Abs. 1 Bst. b und Art. 20 PAVO). Die Aufsicht über die Tagespflege richtet sich nach den Vorschriften der Familienpflege und diejenige über die Kinderkrippen und Kinderhorte nach den Vorschriften der Heimpflege gemäss PAVO. |
Der Regierungsrat ist zuständig für:
a. | Art. 316 Abs. 1: Bewilligung und Beaufsichtigung des Betriebs von Schulinternaten und Lehrlingsheimen, die dazu bestimmt sind, mehrere Unmündige tags- und nachtsüber aufzunehmen (Art. 13 Abs. 1 Bst. a der Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption vom 19. Oktober 1977; PAVO; SR 211.222.338) auf Antrag des Einwohnergemeinderates. |
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde ist in folgenden Fällen zuständig:
a. | Aussprechung der Adoption (Art. 268 Abs. 1); |
b. | Erfüllung der Aufgaben gemäss Art. 2 Abs. 2 der Verordnung über die Adoption[5] (Art. 316 Abs. 1bis). |
Unter Vorbehalt abweichender Bestimmungen des Bundesrechts sind die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensrechts anwendbar.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde führt die vom Gesetz vorgeschriebenen Abklärungen durch und ist ermächtigt, andere Organe der Staatsverwaltung sowie Sachverständige beizuziehen.
...[6]
Für die Aussprechung einer Adoption wird eine Gebühr von Fr. 100.– bis Fr. 2 000.– erhoben. *
Die Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Adoption vom 30. Januar 1973[7] werden aufgehoben.
Diese Ausführungsbestimmungen treten, unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Bundesrat[8], mit dem Bundesgesetz über die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Kindesverhältnis) am 1. Januar 1978 in Kraft.
Informationen zum Erlass
Ursprüngliche Fundstelle: OGS 1978, 26
geändert durch
- Nachtrag vom 12. März 1985, vom Bundesrat genehmigt am 10. April 1985, in Kraft seit 10. April 1985 (OGS 1986, 50),
- Nachtrag vom 20. April 2004, vom Eidg. Justiz- und Polizeidepartement genehmigt am 10. Mai 2004, in Kraft rückwirkend seit 1. Januar 2003 (OGS 2004, 31),
- die Ausführungsbestimmungen über die Anpassung des Verordnungsrechts des Regierungsrats an die Justizreform im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege (Ausführungsbestimmungen zur Justizreform) vom 6. Dezember 2010, in Kraft seit 1. Januar 2011 (OGS 2010, 86),
- die AB zur V betreffend die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts vom 26. Juni 2012, in Kraft seit 1. Januar 2013 (OGS 2012, 48)
- das Kinder- und Jugendförderungsgesetz vom 6. Dezember 2012, in Kraft seit 1. Februar 2013 (OGS 2012, 69 und OGS 2013, 2)
Beschluss | Inkrafttreten | Element | Änderung | Fundstelle |
---|---|---|---|---|
06.12.1977 | 01.01.1978 | Erlass | Erstfassung | OGS 1978, 26 |
12.03.1985 | 10.04.1985 | Art. 4 | totalrevidiert | OGS 1986, 50 |
12.03.1985 | 10.04.1985 | Art. 5 | aufgehoben | OGS 1986, 50 |
20.04.2004 | 01.01.2003 | Art. 6a | eingefügt | OGS 2004, 31 |
20.04.2004 | 01.01.2003 | Art. 7 | totalrevidiert | OGS 2004, 31 |
06.12.2010 | 01.01.2011 | Art. 1 Abs. 1 | geändert | OGS 2010, 86 |
06.12.2010 | 01.01.2011 | Art. 2 Abs. 1 | geändert | OGS 2010, 86 |
26.06.2012 | 01.01.2013 | Art. 3 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
26.06.2012 | 01.01.2013 | Art. 6 | totalrevidiert | OGS 2012, 48 |
26.06.2012 | 01.01.2013 | Art. 6a | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
26.06.2012 | 01.01.2013 | Art. 7 | totalrevidiert | OGS 2012, 48 |
26.06.2012 | 01.01.2013 | Art. 8 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
26.06.2012 | 01.01.2013 | Art. 9 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
26.06.2012 | 01.01.2013 | Art. 11 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
26.06.2012 | 01.01.2013 | Art. 12 Abs. 1 | geändert | OGS 2012, 48 |
06.12.2012 | 01.02.2013 | Art. 4 Abs. 3 | eingefügt | OGS 2012, 69 |
06.12.2012 | 01.02.2013 | Art. 5a | eingefügt | OGS 2012, 69 |
Element | Beschluss | Inkrafttreten | Änderung | Fundstelle |
---|---|---|---|---|
Erlass | 06.12.1977 | 01.01.1978 | Erstfassung | OGS 1978, 26 |
Art. 1 Abs. 1 | 06.12.2010 | 01.01.2011 | geändert | OGS 2010, 86 |
Art. 2 Abs. 1 | 06.12.2010 | 01.01.2011 | geändert | OGS 2010, 86 |
Art. 3 | 26.06.2012 | 01.01.2013 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
Art. 4 | 12.03.1985 | 10.04.1985 | totalrevidiert | OGS 1986, 50 |
Art. 4 Abs. 3 | 06.12.2012 | 01.02.2013 | eingefügt | OGS 2012, 69 |
Art. 5 | 12.03.1985 | 10.04.1985 | aufgehoben | OGS 1986, 50 |
Art. 5a | 06.12.2012 | 01.02.2013 | eingefügt | OGS 2012, 69 |
Art. 6 | 26.06.2012 | 01.01.2013 | totalrevidiert | OGS 2012, 48 |
Art. 6a | 20.04.2004 | 01.01.2003 | eingefügt | OGS 2004, 31 |
Art. 6a | 26.06.2012 | 01.01.2013 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
Art. 7 | 20.04.2004 | 01.01.2003 | totalrevidiert | OGS 2004, 31 |
Art. 7 | 26.06.2012 | 01.01.2013 | totalrevidiert | OGS 2012, 48 |
Art. 8 | 26.06.2012 | 01.01.2013 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
Art. 9 | 26.06.2012 | 01.01.2013 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
Art. 11 | 26.06.2012 | 01.01.2013 | aufgehoben | OGS 2012, 48 |
Art. 12 Abs. 1 | 26.06.2012 | 01.01.2013 | geändert | OGS 2012, 48 |