651.214

Schonvorschriften über die Fischerei

vom 26.11.2012 (Stand 01.07.2014)
Das Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Obwalden,

gestützt auf Artikel 2 Buchstabe e der Fischereiverordnung vom 18. Dezember 1997[1],

beschliesst:
Art. 1
Schonzeiten
1

Die Schonzeiten für die nachstehend aufgeführten Fische dauern unter Vorbehalt von Sonderbewilligungen:

1. Forellen (Salmo trutta)  
  a. im Sarnersee und Lungerersee 1. Oktober bis 25. Dezember
  b. in den übrigen Gewässern 1. Oktober bis 30. April
2. Äsche (Thymallus thymallus) 1. November bis 31. Mai
3. Rötel (Seesaibling, Salvelinus alpinus) 1. Oktober bis 31. Dezember
4. Felchen (Coregonus spp.) 1. November bis 15. Januar
5. Zander (Sander lucioperca) 15. April bis 31. Mai
6. *
2

Für die einheimischen Krebse (Decapoda) gilt ein uneingeschränktes ganzjähriges Fangverbot.

3

Im Alpnachersee gelten die Schonzeiten gemäss § 18 der Ausführungsbestimmungen zur Vereinbarung über die Fischerei im Vierwaldstättersee vom 4. Juni 2008[2].

Art. 2
Fangmindestmasse
1

Die nachgenannten Fische müssen von der Kopfspitze bis zu den Spitzen der natürlich ausgebreiteten Schwanzflosse mindestens folgende Längen aufweisen (Massangaben in Zentimeter):

1. Forellen (Salmo trutta)  
  a. im Sarnersee 45
  b. im Lungerersee 35
  b1. * im Wichelsee 35
  c. * in Fliessgewässern 24
  d.–f. *
2. Äsche (Thymallus thymallus) 35
3. Rötel (Seesaibling, Salvelinus alpinus) 22
4. Felchen (Coregonus spp.) 25
5. Zander (Sander lucioperca) 45
6. Egli (Perca fluviatilis) 15
7. Aal (Anguilla anguilla) 50
2

Im Alpnachersee gelten die Fangmindestmasse gemäss § 19 der Ausführungsbestimmungen zur Vereinbarung über die Fischerei im Vierwaldstättersee vom 4. Juni 2008[3].

Art. 3
Aufhebung bisherigen Rechts
1

Die Schonvorschriften über die Fischerei vom 22. Juni 2010[4] werden aufgehoben.

Art. 4
Inkrafttreten
1

Diese Schonvorschriften treten unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch den Bund[5] am 1. Januar 2013 in Kraft.

Informationen zum Erlass

 

Ursprüngliche Fundstelle: OGS 2012, 64

Ursprüngliches Inkrafttreten: 1. Januar 2013

 

geändert durch:

- Nachtrag vom 26. Mai 2014, vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK genehmigt am 18. Juli 2014, in Kraft seit 1. Juli 2014 (OGS 2014, 24)

OGS 2012, 64
  1. [1] GDB 651.21
  2. [2] GDB 651.311; Absatznummer 4 formlos geändert in Absatznummer 3
  3. [3] GDB 651.311
  4. [4] OGS 2010, 40
  5. [5] Vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK genehmigt am 22. Januar 2013

Änderungstabelle - Nach Beschluss

Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle
26.11.2012 01.01.2013 Erlass Erstfassung OGS 2012, 64
26.05.2014 01.07.2014 Art. 1 Abs. 1, 6. aufgehoben OGS 2014, 24
26.05.2014 01.07.2014 Art. 2 Abs. 1, 1., b1. eingefügt OGS 2014, 24
26.05.2014 01.07.2014 Art. 2 Abs. 1, 1., c. geändert OGS 2014, 24
26.05.2014 01.07.2014 Art. 2 Abs. 1, 1., d. aufgehoben OGS 2014, 24
26.05.2014 01.07.2014 Art. 2 Abs. 1, 1., e. aufgehoben OGS 2014, 24
26.05.2014 01.07.2014 Art. 2 Abs. 1, 1., f. aufgehoben OGS 2014, 24

Änderungstabelle - Nach Artikel

Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Fundstelle
Erlass 26.11.2012 01.01.2013 Erstfassung OGS 2012, 64
Art. 1 Abs. 1, 6. 26.05.2014 01.07.2014 aufgehoben OGS 2014, 24
Art. 2 Abs. 1, 1., b1. 26.05.2014 01.07.2014 eingefügt OGS 2014, 24
Art. 2 Abs. 1, 1., c. 26.05.2014 01.07.2014 geändert OGS 2014, 24
Art. 2 Abs. 1, 1., d. 26.05.2014 01.07.2014 aufgehoben OGS 2014, 24
Art. 2 Abs. 1, 1., e. 26.05.2014 01.07.2014 aufgehoben OGS 2014, 24
Art. 2 Abs. 1, 1., f. 26.05.2014 01.07.2014 aufgehoben OGS 2014, 24